Stadt Wolfsburg - Online-Formular
Projektantrag "Demokratie leben!"
Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet
Zurücksenden an:
Stadt Wolfsburg
Geschäftsbereich Jugend
Dialogstelle Radikalisierungsprävention
und Demokratieförderung
Lessingstraße 12
38440 Wolfsburg
E-Mail:

Projektantrag

im Rahmen des Bundesprogrammes "Demokratie leben! - Aktiv gegen Rechtsextremismus,
Gewalt und Menschenfeindlichkeit"

Programmbereich "Partnerschaft für Demokratie in Wolfsburg"

1. Angaben zur Trägerin oder zum Träger des Einzelprojekts

1.7 Rechtsform *
sonstige:
Bei Gesellschaften / juristischen Personen:
Seite 1 von 7
Stadt Wolfsburg - Online-Formular
Projektantrag "Demokratie leben!"
Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet

2. Bankverbindung

2.3 IBAN *
DE

3. Angaben zum Einzelprojekt / Angebot bzw. zur Maßnahme / Aktion

Sonstiges:
Seite 2 von 7
Stadt Wolfsburg - Online-Formular
Projektantrag "Demokratie leben!"
Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet
Hauptzielgruppe
Nebenzielgruppe
Kinder
Radikalisierungsgefährdete Kinder und Jugendliche
Pädagogische Fachkräfte (Erziehende Personen, Lehrkräfte, Beschäftigte in der Jugendarbeit)
Jugendliche aus strukturschwachen Milieus
Jugendliche aus bildungsfernen Milieus
Jugendliche heterogener Herkunftsmilieus
Jugendliche allgemein
Jugendliche Multiplikatoren (Peers)
Eltern, Erziehungsberechtigte, weitere Bezugspersonen
Zivilgesellschaftlich Engagierte (zum Beispiel: Ehrenamtliche in Vereinen und Verbänden)
Menschen mit Behinderung
Transgender
breite Öffentlichkeit, Bürgerinnen und Bürger
Sonstiges:
Personen

3.7 Zielsetzung des Projektes (Wählen Sie jeweils bitte maximal 3 Förderziele aus, auf die Sie sich konzentrieren wollen.)

3.7.1 Handlungsfeld Demokratieförderung

Hauptziel
Nebenziel
Förderung des demokratischen Engagements
Erleben von demokratischer Selbstwirksamtkeit
Stärkung von (digitalen) Demokratiekompetenzen
Weiterentwicklung von demokratischen, teilhabeorientierten Verfahren, Regeln und Strukturen
Befähigung zur demokratischen Dialog- und Konfliktfähigkeit (individuell, gesellschaftlich oder institutionell)
Schutz der demokratischen Zivilgesellschaft

3.7.2 Handlungsfeld Vielfaltgestaltung

Hauptziel
Nebenziel
Demokratische Gestaltung gesellschaftlicher Vielfalt und Anerkennung von Vielfalt
Abbau von Marginalisierung und Diskriminierung in Form von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Gestaltung solidarischen Handelns und respektvollen Umgangs mit Unterschieden
Empowerment und Teilhabe der von Diskriminierung betroffenen Menschen fördern
Förderung des Umgangs mit Flucht und Migration sowie die Erweiterung von Schutz und Teilhabemöglichkeiten von Geflüchteten und Zugewanderten
Seite 3 von 7
Stadt Wolfsburg - Online-Formular
Projektantrag "Demokratie leben!"
Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet

3.7.3 Extremismusprävention

Hauptziel
Nebenziel
Beratung und Unterstützung betroffener Menschen, Verbände und Institutionen im Umgang mit jeglicher Form von Extremismus, Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie damit verbundenen Diskriminierungen
Stärkung der Arbeit gegen Hass im Netz und Desinformation
Verhindern demokratiegefährdender Phänomene wie die Hinwendung zu gewaltbereiten oder antidemokratischen Ideologien und Organisationen
Präventionsarbeit, von der Aufklärung und Reflexion über die Vermittlung von Wissen bis hin zu einer (sozial-)pädagogischen Arbeit mit Menschen, die bereits Zeichen von Radikalisierungen aufweisen oder aus entsprechenden Szenen aussteigen wollen
Stärkung der Arbeit zu entsprechenden Gefährdungslagen in Strafvollzug und Bewährungshilfe
Wenn Sie zum Beispiel "Erleben von demokratischer Selbstwirksamkeit" angekreuzt haben, könnte Ihre Begründung wie folgt aussehen: "In unseren Workshops, bei denen wir in die Schule gehen und mit den Jugendlichen sprechen, thematisieren wir Partizipationsmöglichkeiten für die Teilnehmenden. Dadurch erfahren sie demokratische Selbstwirksamkeit und lernen, wie sie an der Demokratie mitwirken können."
3.10 Maßnahmezeitraum
3.11 Durchführungszeitraum
Seite 4 von 7
Stadt Wolfsburg - Online-Formular
Projektantrag - Demokratie leben!
Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet

4. Kooperationspartnerinnen und -partner

Auflistung der Kooperationspartnerinnen und -partner

5. Darstellung der Gesamtfinanzierung

für das Jahr
Beträge als *

Finanzplanposition

Ausgaben für Honorare

Euro

Ausgaben für Sachkosten

Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro
Euro

Summe Ausgaben

Euro

Einnahmen

Beantragte Bundesmittel-Fördermittel für "Demokratie leben!"
Euro

Summe Einnahmen

Euro
Seite 5 von 7
Stadt Wolfsburg - Online-Formular
Projektantrag - Demokratie leben!
Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet

Gesamtfinanzierung

Einnahmen
Euro
Ausgaben
Euro

Differenz

(die Gesamtfinanzierung muss ausgeglichen sein)
Euro

6. Pauschalenanwendung

Auf die von Ihnen beantragte Fördersumme müssen nun die Pauschalten angewandt werden. Prüfen Sie hierzu das Merkblatt.
6.1 Honorarkostenpauschale
Zur Deckung der Honorare für Dozierende, Fortbildende, Referierende, Lehrgangsleitende, Projektleitende, die in den oben genannten Veranstaltungen tätig sind, kann eine Honorarkostenpauschale (siehe Merkblatt) gewährt werden. Bitte füllen Sie für jede Honorarkraft die Höhe der Honorarkostenpauschale und die Anzahl der Stunden zur Vor- & Nachbereitung aus.
Euro
Std
Euro
Std
Euro
Std
Euro
Std
Euro
Std
Euro
Std
Euro
Std
Euro
6.2 Sachkosten
Zur Deckung der Sachkosten, die für die oben genannten Veranstaltungen nötig sind, kann eine Teilnehmendenpauschale pro Tag und Person gewährt werden. Sie müssen sich also vorher überlegen, ob Sie wirklich genug Leute sicher erreichen können, um Ihre Summe der Sachkosten über die Teilnehmendenpauschale zu decken.
Personen
Euro
Seite 6 von 7
Stadt Wolfsburg - Online-Formular
Projektantrag - Demokratie leben!
Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet

7. Anlagen

Detaillierter Kosten- und Finanzierungsplan

8. Erklärung der antragstellenden Person

Die Richtigkeit und Vollständigkeit der vorstehenden Angaben sowie aller Angaben auf den beigefügten Anlagen und Blättern wird versichert. Die Zuwendungsrichtlinien der Stadt Wolfsburg und des Projekts werden anerkannt.
Jeder Antrag muss von den antragstellenden Personen unterschrieben werden. Bitte schicken Sie noch zusätzlich ein ausgedrucktes und unterschriebenes Formular an die Dialogstelle Extremismusprävention oder vereinbaren Sie einen Termin, um persönlich vor Ort zu unterschreiben.
,
Ort
Datum
Unterschrift antragstellende Person 1
,
Ort
Datum
Unterschrift antragstellende Person 2
Ich bin kein Computer!
Geben Sie die Ziffern, die Sie im Bild sehen, in das Feld ein. *
Seite 6 von 6